Category Archives: Aktuell

Artur Weigandt – Die Verräter

Sonntag, 30. März 2025 | 17 Uhr

Port25 Raum für Gegenwartskunst, Hafenstraße 25-27, Mannheim

Artur Weigandt wurde1994 in Uspenka (Kasachstan) geboren. Sein Vater hat deutsche Vorfahren, seine Mutter belarussische und ukrainische. Er studierte in Frankfurt am Main Ästhetik, verbrachte längere Zeit in Prag, Kyiv und Tbilissi und absolvierte eine Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München. Journalistische Stationen unter anderem bei F.A.Z., ZEIT-Magazin, DIE ZEIT und WELT. Der Autor liest aus seinem 2023 erschienenen Buch: Die Verräter.
Der Autor schreibt hier über das Dorf Uspenka, das 1911 von ukrainischen Deportierten gegründet wurde, über die Menschen, die dort leben und über diejenigen, die in den letzten Jahren aus diesem Dorf ausgewandert sind. Er schreibt in der Ich-Form, als Beobachter, Reisender und Betroffener. Rückblicke auf die Geschichte und den Verfall der Sowjetunion verbindet er mit eigenen Erinnerungen und Lebensgeschichten von Familienmitgliedern. Das Buch öffnet die Augen für die Probleme Osteuropas und insbesondere den Ukrainekrieg.
Moderation: Nina Alerić

Die Lesereihe „europa_morgen_land ist eine städte- und länderübergreifende Kooperation des Kulturamtes Mannheim, des Kulturbüros der Stadt Ludwigshafen und der Stadtbücherei Frankenthal gemeinsam mit den Vereinen KulturQuerQuerKultur Rhein-Neckar e.V. und Kultur Rhein-Neckar e.V.

Eintritt: 8,- Euro (regulär), 5,- Euro (ermäßigt) Kulturpass frei. Für Menschen mit geringem Einkommmen haben wir ein Freikartenkontingent. Anmeldung unter info@kulturrheinneckar.de

.

Lydia Lewitsch – Der Fall Miriam Behrmann

Sonntag, 9. März 2025 | 17 Uhr

Lesung mit Lydia Lewitsch

Bistro ZuHaus im Kulturzentrum dasHaus, Bahnhofstraße 30, Ludwigshafen

Lydia Lewitsch wurde in Polen geboren. Unter dem zunehmenden Druck des kommunistischen Systems migrierten ihre Eltern mit ihr 1979 in die damalige Bundesrepublik Deutschland. Nach dem Abitur studierte sie Germanistik und Philosophie und schreibt Essays. Der Fall Miriam Behrmann ist ihr erster Roman.
Der Fall Miriam Behrmann ist ein moderner, temporeicher Text, der existenzielle Fragen berührt. Der Konflikt zwischen Miriam Behrmann und Selina Aksoy beschreibt einen aktuellen Generationen-konflikt, bei dem in der Schwebe gehalten wird, wer im Recht und wer im Unrecht ist: die junge, charismatische, auf politische Aktivitäten und Privatleben bedachte Selina Aksoy oder die ambitionierte Professorin mit ihrem eigenen unerbittlichen Arbeitsethos.


Moderation: Maike Lührs

Moderation: Anna-Katharina Gisbertz

Die Lesereihe „europa_morgen_land“ ist eine städte- und länderübergreifende Kooperation des Kulturamtes Mannheim, des Kulturbüros der Stadt Ludwigshafen und der Stadtbücherei Frankenthal gemeinsam mit den Vereinen KulturQuerQuerKultur Rhein-Neckar e.V. und Kultur Rhein-Neckar e.V.

Eintritt: 8,- Euro (regulär), 5,- Euro (ermäßigt) Kulturpass frei.

Für Menschen mit geringem Einkommmen haben wir ein Freikartenkontingent.

Lana Lux – Geordnete Verhältnisse

Sonntag, 9. Februar 2025 | 17 Uhr

Lesung mit Lana Lux

Bistro ZuHaus im Kulturzentrum dasHaus, Bahnhofstraße 30, Ludwigshafen

ana Lux liest aus ihrem 2024 erschienenen Buch Geordnete Verhältnisse.
Er sagt, sie sagt – Lana Lux zeigt zwei Seiten einer modernen Tragödie. Geordnete Verhältnisse ist eine Geschichte über Wut und Obsession – und eine Frau, die sich weigert, zum Besitztum eines Mannes zu werden.
Lana Lux, geboren 1986 in Dnipropetrowsk/Ukraine, kam im Alter von zehn Jahren mit ihren Eltern als jüdischer Kontingentflüchtling nach Deutschland. Sie studierte erst Ernährungswissenschaften in Mönchengladbach, dann absolvierte sie eine Schauspielausbildung in Berlin. Seit 2010 lebt und arbeitet sie in Berlin. Ihr viel beachtetes Debut Kukolka wurde in mehrere Sprachen übersetzt.

Moderation: Anna-Katharina Gisbertz

Die Lesereihe „europa_morgen_land“ ist eine städte- und länderübergreifende Kooperation des Kulturamtes Mannheim, des Kulturbüros der Stadt Ludwigshafen und der Stadtbücherei Frankenthal gemeinsam mit den Vereinen KulturQuerQuerKultur Rhein-Neckar e.V. und Kultur Rhein-Neckar e.V.

Eintritt: 8,- Euro (regulär), 5,- Euro (ermäßigt) Kulturpass frei.

Für Menschen mit geringem Einkommmen haben wir ein Freikartenkontingent.

Cihan Acar: Hawaii

Sonntag, 19.Januar 2025 | 17 Uhr

Stadtbücherei Frankenthal

Cihan Acar, geboren 1986 in Heilbronn, studierte Rechtswissenschaften in Heidelberg und lebt in Heilbronn. Er schrieb Bücher über Hip-Hop und über den Istanbuler Fußballclub Galatasaray. Für seinen Debütroman „Hawaii“ erhielt er 2020 den Literaturpreis der Doppelfeld Stiftung und 2022 den Thaddäus-Troll-Preis. Cihan Acar liest aus seinem Roman Hawai.

Im Mittelpunkt von Hawaii steht Kemal Arslan, ein Fußballstar, der nach einem Unfall seine noch junge Karriere beenden muss. Er beginnt von vorne und streift ziellos durch Heilbronn. Innerhalb von zwei Tagen und drei Nächten wird Kemal mit seiner Vergangenheit und der Zukunft und allem, was dazwischen liegt, konfrontiert.

Moderation: Adrian Bohn

Die Lesereihe „europa_morgen_land ist eine städte- und länderübergreifende Kooperation des Kulturamtes Mannheim, des Kulturbüros der Stadt Ludwigshafen und der Stadtbücherei Frankenthal gemeinsam mit den Vereinen KulturQuerQuerKultur Rhein-Neckar e.V. und Kultur Rhein-Neckar e.V.

Eintritt: 8,- Euro (regulär), 5,- Euro (ermäßigt) Kulturpass frei. Für Menschen mit geringem Einkommmen haben wir ein Freikartenkontingent.

.

Radio Sarajevo – Tijan Sila liest

Sonntag, 1. Dezember 2024 2023 | 17 Uhr

Port25 Raum für Gegenwartskunst, Hafenstraße 25-27, Mannheim

Tijan Sila, geboren 1981 in Sarajewo, kam 1984 mit Eltern und Bruder als Kriegsflüchtling nach Deutschland. Er studierte Germanistik und Anglistik in Heidelberg. 2017 erschien sein erster Roman Tierchen Unlimited, 2018 folgte Die Fahne der Wünsche, 2021 Krach. Darüber hinaus veröffentlichte er Essays in der ZEIT, der taz, und dem Freitag. Er lebt mit seiner Familie in Kaiserslautern. Tijan Sila liest aus seinem Roman Radio Sarajewo. Als im April 1992 der Krieg beginnt, ist Tijan Sila nur zehn Jahre alt, doch bis heute kann er sich an den Geruch von gezündetem Sprengstoff erinnern. Während Sarajevo in Flammen steht, wird aus dem Jungen, der er damals war, ein junger Mann. Er streift durch die Ruinen der ausgebombten Stadt und sammelt Dinge, die von den Geflohenen und Gestorbenen
zurückgeblieben sind, um sie auf dem Schwarzmarkt gegen Essen zu tauschen. Das Buch schaffte es 2024 auf die SWR-Bestenliste. Kurz danach erhielt Tijan Sila den Ingeborg-Bachmann-Preis.

Moderation: Eleonore Hefner

Die Lesereihe „europa_morgen_land ist eine städte- und länderübergreifende Kooperation des Kulturamtes Mannheim, des Kulturbüros der Stadt Ludwigshafen und der Stadtbücherei Frankenthal gemeinsam mit den Vereinen KulturQuerQuerKultur Rhein-Neckar e.V. und Kultur Rhein-Neckar e.V.

Eintritt: 8,- Euro (regulär), 5,- Euro (ermäßigt) Kulturpass frei. Für Menschen mit geringem Einkommmen haben wir ein Freikartenkontingent. Anmeldung unter info@kulturrheinneckar.de

.

Die Optimistinnen – Gün Tank liest

Sonntag, 24. März 2024 | 17 Uhr

Hausboot im Kulturzentrum dasHaus, Bahnhofstraße 30, Ludwigshafen

Roman unserer Mütter – Eine neue Perspektive auf die Geschichte der Gastarbeiterinnen

Die 22-jährige Nour kommt in den siebziger Jahren nach Deutschland, um zu arbeiten. Sie ist eine der vielen Gastarbeiterinnen, sie ist jung, motiviert und optimistisch. Nour kommt aus Istanbul und lebt nun in einem Wohnheim in der Oberpfalz, mit Frauen aus Spanien, Italien, Griechenland, Jugoslawien, Marokko, Tunesien oder der Türkei. Während Nour Minirock trägt, tragen die oberpfälzischen Frauen im Dorf Kopftuch. Die Arbeitsbedingungen in der Fabrik sind fragwürdig, die Entlohnung ist nicht gerecht. Als Nour vom Frauenstreik im Thüringen der zwanziger Jahre erfährt, ist sie inspiriert und stellt sich diesem Land: Gemeinsam mit all ihren Freundinnen wird sie für die Rechte der Arbeiter und vor allem der Arbeiterinnen kämpfen. 

Mit ihrem Debüt »Die Optimistinnen« feiert Gün Tank die vielen Frauen, die dieses Land mit aufbauten und veränderten, und die sich doch in der deutschen Geschichte kaum wiederfinden. Starke Frauen, mutige Frauen: unsere Mütter. Unsere Großmütter.

Gün Tank ist Autorin und Moderatorin. Sie war Kuratorin der Ausstellung »22:14 …und es kamen Frauen« (2011), zu den ersten Arbeitsmigrantinnen der Bundesrepublik und der Veranstaltungsreihe CrossKultur, eine jährliche Kulturreihe mit Lesungen, Ausstellungen, Konzerten, Theater, Film und Konferenzen. Heute ist sie im Bezirk Tempelhof-Schöneberg Beauftragte für Menschen mit Behinderung. 2015 und 2021 erhielt sie vom Land Berlin das Arbeits- und Recherchestipendium Literatur. »Die Optimistinnen. Roman unserer Mütter« ist ihr Debütroman.

Moderation: Burcu Koçyiğit

Tot oder lebendig – Ariana Zustra liest

Sonntag, 11. Februar 2024 2023 | 17 Uhr

Port25 Raum für Gegenwartskunst, Hafenstraße 25-27, Mannheim

Ariana Zustra wurde 1987 in Dubrovnik geboren und lebt als freie Journalistin und Musikerin in Berlin. Nach dem Studium der Kulturwissenschaft und Soziologie an der Universität Tübingen absolvierte sie Ausbildungen an der Reportageschule und der Axel-Springer-Akademie sowie ein Volontariat beim Rolling Stone. Sie leitet die Bücherseite des Musikexpress und ist freie Autorin des Philosophiemagazins Hohe Luft. Als ZUSTRA veröffentlicht sie Art-Pop. Tot oder lebendig ist ihr Debütroman.

Moderation: Anna-Katharina Gisbertz

.

Weihnachten in Prag

Sonntag, 3. Dezember 2023 | 17 Uhr

Lesung mit Jaroslav Rudiš

Port25 Raum für Gegenwartskunst, Hafenstraße 25-27, Mannheim

Eine Weihnachtsgeschichte aus dem verschneiten Prag. Herzergreifend erzählt von Jaroslav Rudis, brillant illustriert von seinem besten Freund Jaromír 99.
Weihnachten, Heiligabend. Wahrscheinlich der ruhigste Tag des Jahres in Prag. Jaroslav Rudiš zieht durch die Metropole an der Moldau. Es schneit, es ist kalt, und die Straßen sind leer gefegt. Und doch begegnen einem überall die alten und neuen Geschichten dieser Stadt. Rudiš wartet auf seine Freunde und kehrt in der Zwischenzeit in einige Wirtshäuser ein. Hier trifft er bei frisch gezapftem Bier drei einsame Gestalten: Kavka (genannt: Kafka), den König von Prag und eine Italienerin aus Mailand. Sie alle erzählen von diesem besonderen Tag des Jahres. Von leuchtenden Birnen und wärmenden Händen, von Karpfen in Gurkengläsern, aus deren Augen noch die verstorbenen Bewohner der Stadt glotzen, und vom Christkind, das jedes Jahr in dieselbe Kneipe kommt und sich mit der ratternden Straßenbahn wieder davonstiehlt.

Bei seinem Weihnachtsspaziergang wird Jaroslav Rudiš von seinem besten Freund Jaromír 99 begleitet, der diese magische und auch tragikomische Wanderung durch das verschneite Prag illustriert hat.

»Ein Weihnachtsspaziergang besonderer Art: witzig, voller hintergründiger Dialoge, philosophischer Exkurse, scheinbarer Nichtigkeiten mit tiefem Sinn.«

Reiner Neubert / Freie Presse (28. Oktober 2023)

.

Moderation: Maike Lührs

Unser Deutschlandmärchen

Sonntag, 29. Oktober 2023 | 17 Uhr

Lesung mit Dinçer Güçyeter

Hausboot im Kulturzentrum dasHaus, Bahnhofstraße 30, Ludwigshafen

Dinçer Güçyeter, geboren 1979 in Nettetal, ist ein deutscher Theatermacher, Lyriker, Herausgeber und Verleger. Güçyeter machte auf dem zweiten Bildungsweg seinen Realschulabschluss und absolvierte eine Ausbildung als Werkzeugmechaniker. 2012 gründete er den ELIF Verlag mit dem Programmschwerpunkt Lyrik. 2023 wurde er für seine verlegerische Arbeit mit dem Kurt-Wolff-Förderpreis ausgezeichnet. Seinen Verlag finanziert Güçyeter bis heute als Gabe taplerfahrer in Teilzeit. 2017 erschien Aus Glut geschnitzt, und 2021 Mein Prinz, ich bin das Ghetto. 2022 wurde Güçyeter mit dem Peter-Huchel-Preis ausgezeichnet. Sein Roman „Unser Deutschlandmärchen“ erschien 2022 im mikrotext Verlag und wurde mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2023 ausgezeichnet. Der Autor liest aus dem Buch Unser Deutschlandmärchen.

Moderation: Eleonore Hefner